Blog

Aktuelle Einträge

Lange Nacht der Musik

Konzert der Filmmusikklasse

Am Samstag, den 17. Mai 2014 spielen etliche Musiker Kompositionen der Studenten der Filmmusikklasse. Näheres auf der Seite Termine. Ich werde einige Stücke dirigieren und freue mich über viele Besucher!

Eintrag

Noch keine Kommentare

Alfred Brendel Vortragsreihe

In der Hochschule

Flyer Brendel

Zwei der insgesamt drei Abende der Vortragsreihe von Alfred Brendel in der Münchner Hochschule für Musik und Theater sind vorüber; ein kurzer Kommentar:

Der erste Vortrag war interessanter als der zweite. Am 9. Dezember ging es um Homor in der Musik. Brendel sprach v. a. über Haydn und brachte einige Klangbeispiele am Klavier. Phaszinierend, wie er es innerhalb kürzester Ausschnitte schaffte, die Athmosphäre des Stücks zu charakterisieren. Meiner Meinung lag es aber hauptsächlich an seiner Interpretation – also vor allem an der Gestik und Mimik –, dass sich der Humor dem Publikum mitteilte. Weniger im eigentlichen Notentext. Das wiederum wirft natürlich die Frage auf, was die eigentliche Musik denn nun ist: die verschriftlichte Komposition oder erst die praktische Interpretation. Blieb am Ende nur die Feststellung dass Brendel bei Mozart, der gemeinhin auch als humoristischer Komponist gilt, keine solchen Elemente (in der textlosen Musik) entdecken konnte.

Weiter lesen

Die Fünfte

mit Sir John

5te

Gestern dirigierte Sir John Eliot Gardiner das London Symphony Orchestra im Gasteig. Durch einen günstigen Umstand kam ich an eine Karte, sodass ich im ausverkauften Haus zwei Symphonien und eine Ouvertüre von Beethoven hören konnte.

Zuerst gab es die Namensfeier-Ouvertüre, die man sich auch hätte sparen können, danach dann die vierte Symphonie. Da war man schon gespannt dabei; – von der Präzision des Orchesters und dem samtigen Streicherklang sowie den oft gestopften Hörnern konnte man begeistert sein.

Dann aber, nach der Pause: die fünfte. Sie begann plötzlich, ohne große Vorbereitung. Und dann hörte ich ein neues Stück Musik, das ich eigentlich zu kennen glaubte, auf bisher unerhörte Weise. Mit unerbitterlicher rhytymischer Präzision durchpflügte Gardiner den ersten Satz; – stets bis zu den Phrasenenden wurde die Intensität vom gesamten Orchester durchgehalten. Die Streicher spielten wie oben angesprochen non vibrato, was vor allem dem zweiten Satz sehr gut tat, und durch die oft gestopften Hörner (die Hornisten benutzten allerdings sehr wohl Ventilhörner) ergab sich eine akustische Durchlässigkeit, die es ermöglichte, Momente in der Partitur zu hören, sie sonst schlicht zugekleistert sind. Recht schnell der dritte und auch der vierte Satz, das Fugato ist wohl kaum schneller zu nehmen, die Kontrabässe waren am Limit! Insgesamt total beeindruck, fast heiser aufgrund der Bravorufe und begeistert nach Hause.

Navigation

Seite 2 von 2

Nächste SeiteÄltere Einträge ansehen